Sonntag, 17. April 2011

O, O!! Und in 7 Tagen ist Ostern!

Vorab: meistens macht es richtig Spaß, diesen Blog zu betreiben, doch in den letzten Wochen war es ziemlich schweißtreibend! Unter anderem ließ mich ein Verlag, den ich um Abdruckrechte dreier Innenseiten bat, mehr als 5 Wochen hängen, bis er mir vorgestern mitteilte, dass der Titel inzwischen vergriffen sei und die Rechte an den holländischen Originalverlag zurückgefallen wären. Und dann ging ich auch noch in die eigene Falle: dummerweise hatte nicht daran gedacht, dass durch die Buchmessen in Leipzig und Bologna viele Illustratoren einfach keine Zeit für einen Blog-Beitrag hatten.

Doch jetzt Schluss mit dem Selbstmitleid!
Da nächste Woche Ostern ist, stelle ich jetzt einfach schnell  m e i n e  Empfehlungen ins Netz.

Vorschlag 1:
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor. Von Martin Baltscheit. 


Wie der Titel schon sagt, wird der Fuchs im Laufe der Geschichte dement. Der anfangs mit allen Wassern gewaschenen Bursche, der seine Überlebens- und sonstigen Tricks gerne an den Nachwuchs weitergibt, vergisst mehr und mehr. Vergisst, wie man jagt. Wer oder was Gänse sind. Vergisst sogar das Essen. Ja, der einst so clevere Kerl kommt in seiner ureigensten Welt am Ende überhaupt nicht mehr klar.

Ist aber gar nicht so furchtbar schlimm... Warum? Das wird nicht verraten! Unbedingt selber lesen! Und verschenken! Ein tolles Buch. Es steht nicht umsonst auf der Vorschlagsliste des dt. Jugendliteraturpreises 2011 – den es hoffentlich gewinnt.


Vorschlag 2:
Der Ausflug: Eine Wimmelbilder-Geschichte.


Meine Geschenkempfehlung für kleinere Kinder, die Wimmelbücher lieben, aber vielleicht schon viele, wenn nicht alle Rotraut-Susanne-Berger-Jahreszeiten-Wimmelbücher besitzen.

Hier ein paar Zitate zum Buch von Dorothea Göbel und Peter Knorr, die ich nur unterstreichen kann:

›Der Ausflug‹ setzt mit seinen detailreichen, comicartigen Illustrationen für das Genre einen neuen gestalterischen Akzent.« HITS für KIDS » »Früh am Morgen geht es los – raus aus der Stadt, hinein ins Grüne. Paul, seine Familie und Freunde, alle sind dabei und erleben einen Tag vollgepackt mit Abenteuern, kleinen und großen, lauten und leisen Geschichten. Eltern »Ja, man kann sagen, dass Göbel/Knorr ein Wimmelbuch geschaffen haben, das über das Pappbuch-Alter hinaus attraktiv ist, denn die Erzählzusammenhänge, die auslösenden Szenen, nachfolgenden Handlungen und die Landschaften sind (mit einem raffinierten Drehbuch entwickelt) vielschichtiger.« Schweizer Buchhandel


Vorschlag 3:
Das Kinder Künstler Kritzelbuch: Anmalen, Weitermalen, Selbermalen


Das Mitmachbuch der Frankfurter Ateliergemeinschaft Labor, zu der auch Philip Waechter gehört, der Sohn des -noch erfolgreicheren- F. K. Waechter , der wiederum mit Onkel Hucke´s Mitmachkabinett schon vor 30 Jahren ein tolles Mitmachbuch auf den Markt brachte. 

Doch nun allen blog-Lesern, Illustratoren und Verlagsangestellten ganz fröhliche Ostern!









Sonntag, 27. März 2011

Bald geht´s weiter. Versprochen.

Erst hat es mit Veröffentlichungsrechten nicht geklappt,
dann war ich 3 Wochen out of office (um nicht zu sagen: weg!)
ja, und danach musste ich mich auf die Kinderbuchmesse in Bologna vorbereiten,  die morgen beginnt...
Aber in 10 Tagen wird der Blog aktualisiert. Versprochen.
Und zwar kommt der nächste Tipp von Fleur van der Weel, und danach ist  Vitali Konstantinov dran. Beides spannende Leute. Das Warten lohnt sich also...

Donnerstag, 10. Februar 2011

Antje von Stemm lobt leidenschaftlich lesenswerte Lieblingsbücher.


Antje von Stemm studierte Kinderbuchillustration in Hamburg und ließ sich bei White Heat in Santa Fe zur Papieringenieurin für Pop-Up-Bücher ausbilden. Für ihr Pop-Up-Buch zum Selberbasteln: „Frl. Pop und Mrs. Up und ihre große Reise durchs Papierland“ erhielt sie den dt. Jugendliteraturpreis und für „EXTREMBASTELN MIT KRIMS KRAMURI“ den Literaturpreis Luchs des Monats. Die Frage nach Ihrem Lieblingsbuch empfand Antje von Stemm als überaus schwierig. 

„...Deswegen entscheide ich die Frage auch nicht ganz allein, sondern habe meine Lieblings-Jury, die praktischerweise bei mir zuhause wohnt, um Mithilfe gebeten. 

Und selbst mit dieser professionellen Unterstützung im besten Bilderbuch-Alter war die Antwort nicht so einfach, wir haben einfach zu viele Lieblingsbücher! Und alle sind sozusagen "Extrem-Belastungs-Getestet", dass heißt, sie sind auch nach der hundertsten Wiederholung immer noch bei allen Familienmitgliedern gleichermaßen beliebt.

Ganz weit vorne ist unser ewiger Gute-Nacht-Vorlese-Dauerbrenner: "Wie Fabio das Eis erfand" von Wolfgang Bittner und Monica Micelli. Aber dieses wundervolle Buch ist leider nicht mehr erhältlich. Sehr schade finden wir das, denn diese Geschichte ist einfach zu schön. Aber eine eurer wenigen Blog-Regeln betrifft ja die Erhältlichkeit, oder?

Damit fliegt dann leider auch ein weiteres Lieblings-Buch aus dem Rennen: "Feuerland ist viel zu heiß" von Anna Höglung, erschienen im Carlsen Verlag gibt es nämlich auch nicht mehr.

Unser nächstes momentanes Lieblingsbuch ist "Picknick mit Torte" von The Tjong-Khing, erschienen bei Moritz und zur Abwechslung noch erhältlich. Dieser super Wimmelbilderbuch-Krimi gefällt unser ganzen Familie aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Ich zum Beispiel finde die virtuos verwobenen Handlungsstränge der gesamten Nebengeschichten einfach toll. Und die Illustrationen sind so schön leicht und gar nicht statisch und wimmelig.

Aber der Vorgänger dieses Buches - "Die Torte ist weg" - ist vor ein paar Monaten schon von Philip Wächter vorgestellt worden und sooo unterschiedlich sind die Bücher dann doch nicht - da kann ich mich einfach nur an Philips Lobrede anschließen.

Aber wir haben natürlich noch ein ganz anderes Lieblingsbuch im Angebot - das tolle "Trauriger Tiger toastet Tomaten" von Nadia Budde, erschienen bei Peter Hammer. Dieses ABC-Buch begleitet uns nun schon seit mehr als 9 Jahren und wir lieben es alle immer noch heiß und innig. 



Ob nun der "blonde Bock mit Backenbart", der "Gurkenfreund Gerd Gumpisch" oder "Prinz Pudernudel" - die diversen Charaktere gehören eigentlich schon lange mit zur Familie und werden gerne bei jeder Gelegenheit zitiert. 


Die Gedichte zu den einzelnen Buchstaben sind allerbestens geeignet um sich dem ABC zu nähern - eingängig genug, um 3-Jährige zu begeistern und schräg genug um die dazugehörigen Erwachsenen bei der Stange zu halten. Und die lustigen Illustrationen mit der reduzierten Farb-Palette passen dazu einfach wunderbar. Es gibt auch hier immer noch einen kleinen schrägen Moment, der das Gesamtbild ganz heimlich bricht, das kann zum Beispiel mal ein Ameisenbär namens Arnold sein, der verdächtigen Appetit auf Ameise hat. (Zufälligerweise sitzt die Ameise Anton etwa 3 Plätze entfernt.) 


Oder man entdeckt eine als Maus kostümierte Katze, die heimlich Käse kosten kann - im Gegensatz zu den mit Handkantenschlag gefalteten Katzenkissen, die leider einfach nur NICHTS können. Mit ganz wenigen Strichen, ohne Schatten oder sonstigen Schnickschnack bringt Nadia Budde die diversen Gemütszustände ihrer Menagerie auf den Punkt, da sind trotz der relativ groben Zeichnung einfach wirklich viele Zwischentöne in den Bildern zu entdecken und zu lesen. Einfach und toll: Einfach toll!“


© Peter Hammer Verlag

 























Counter