Sonntag, 27. März 2011

Bald geht´s weiter. Versprochen.

Erst hat es mit Veröffentlichungsrechten nicht geklappt,
dann war ich 3 Wochen out of office (um nicht zu sagen: weg!)
ja, und danach musste ich mich auf die Kinderbuchmesse in Bologna vorbereiten,  die morgen beginnt...
Aber in 10 Tagen wird der Blog aktualisiert. Versprochen.
Und zwar kommt der nächste Tipp von Fleur van der Weel, und danach ist  Vitali Konstantinov dran. Beides spannende Leute. Das Warten lohnt sich also...

Donnerstag, 10. Februar 2011

Antje von Stemm lobt leidenschaftlich lesenswerte Lieblingsbücher.


Antje von Stemm studierte Kinderbuchillustration in Hamburg und ließ sich bei White Heat in Santa Fe zur Papieringenieurin für Pop-Up-Bücher ausbilden. Für ihr Pop-Up-Buch zum Selberbasteln: „Frl. Pop und Mrs. Up und ihre große Reise durchs Papierland“ erhielt sie den dt. Jugendliteraturpreis und für „EXTREMBASTELN MIT KRIMS KRAMURI“ den Literaturpreis Luchs des Monats. Die Frage nach Ihrem Lieblingsbuch empfand Antje von Stemm als überaus schwierig. 

„...Deswegen entscheide ich die Frage auch nicht ganz allein, sondern habe meine Lieblings-Jury, die praktischerweise bei mir zuhause wohnt, um Mithilfe gebeten. 

Und selbst mit dieser professionellen Unterstützung im besten Bilderbuch-Alter war die Antwort nicht so einfach, wir haben einfach zu viele Lieblingsbücher! Und alle sind sozusagen "Extrem-Belastungs-Getestet", dass heißt, sie sind auch nach der hundertsten Wiederholung immer noch bei allen Familienmitgliedern gleichermaßen beliebt.

Ganz weit vorne ist unser ewiger Gute-Nacht-Vorlese-Dauerbrenner: "Wie Fabio das Eis erfand" von Wolfgang Bittner und Monica Micelli. Aber dieses wundervolle Buch ist leider nicht mehr erhältlich. Sehr schade finden wir das, denn diese Geschichte ist einfach zu schön. Aber eine eurer wenigen Blog-Regeln betrifft ja die Erhältlichkeit, oder?

Damit fliegt dann leider auch ein weiteres Lieblings-Buch aus dem Rennen: "Feuerland ist viel zu heiß" von Anna Höglung, erschienen im Carlsen Verlag gibt es nämlich auch nicht mehr.

Unser nächstes momentanes Lieblingsbuch ist "Picknick mit Torte" von The Tjong-Khing, erschienen bei Moritz und zur Abwechslung noch erhältlich. Dieser super Wimmelbilderbuch-Krimi gefällt unser ganzen Familie aus jeweils unterschiedlichen Gründen. Ich zum Beispiel finde die virtuos verwobenen Handlungsstränge der gesamten Nebengeschichten einfach toll. Und die Illustrationen sind so schön leicht und gar nicht statisch und wimmelig.

Aber der Vorgänger dieses Buches - "Die Torte ist weg" - ist vor ein paar Monaten schon von Philip Wächter vorgestellt worden und sooo unterschiedlich sind die Bücher dann doch nicht - da kann ich mich einfach nur an Philips Lobrede anschließen.

Aber wir haben natürlich noch ein ganz anderes Lieblingsbuch im Angebot - das tolle "Trauriger Tiger toastet Tomaten" von Nadia Budde, erschienen bei Peter Hammer. Dieses ABC-Buch begleitet uns nun schon seit mehr als 9 Jahren und wir lieben es alle immer noch heiß und innig. 



Ob nun der "blonde Bock mit Backenbart", der "Gurkenfreund Gerd Gumpisch" oder "Prinz Pudernudel" - die diversen Charaktere gehören eigentlich schon lange mit zur Familie und werden gerne bei jeder Gelegenheit zitiert. 


Die Gedichte zu den einzelnen Buchstaben sind allerbestens geeignet um sich dem ABC zu nähern - eingängig genug, um 3-Jährige zu begeistern und schräg genug um die dazugehörigen Erwachsenen bei der Stange zu halten. Und die lustigen Illustrationen mit der reduzierten Farb-Palette passen dazu einfach wunderbar. Es gibt auch hier immer noch einen kleinen schrägen Moment, der das Gesamtbild ganz heimlich bricht, das kann zum Beispiel mal ein Ameisenbär namens Arnold sein, der verdächtigen Appetit auf Ameise hat. (Zufälligerweise sitzt die Ameise Anton etwa 3 Plätze entfernt.) 


Oder man entdeckt eine als Maus kostümierte Katze, die heimlich Käse kosten kann - im Gegensatz zu den mit Handkantenschlag gefalteten Katzenkissen, die leider einfach nur NICHTS können. Mit ganz wenigen Strichen, ohne Schatten oder sonstigen Schnickschnack bringt Nadia Budde die diversen Gemütszustände ihrer Menagerie auf den Punkt, da sind trotz der relativ groben Zeichnung einfach wirklich viele Zwischentöne in den Bildern zu entdecken und zu lesen. Einfach und toll: Einfach toll!“


© Peter Hammer Verlag

Montag, 10. Januar 2011

Fünf Stefanie Harjes und ein Lieblingsbuch.

Sie ist nicht nur eine unheimlich sympathische Illustratorin, sondern auch eine richtig gute: für ihre Arbeiten erhielt sie u. a. den Österreichischen Jugendbuchpreis, die Auszeichnung „Eines der Schönsten Bücher des Jahres“, und kürzlich eine Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis („Wenn ich das siebte Geißlein wär´“)

Hier Stefanie Harjes Gedanken zu ihrem – wie sie sagt – derzeit liebstem Bilderbuch.
(Alle Illustrationen lassen sich übrigens vergrößern, indem Sie sie anklicken!)

„Um zu entscheiden, welches dies denn sein soll, habe ich in etwa drei Monate gebraucht. Schließlich bin ich nicht allein. Sondern mindestens 5. Und alle Ichs haben unterschiedliche Vorlieben. Aber es soll hier nicht um mich gehen, sondern um ein Buch. Von denen es ja auch unendlich viele gibt. Unendlich viele tolle außerdem.
Aber dieses ist eben doch ganz besonders:


Es ist das Bilderbuch „Schnipselgestrüpp“ von Julia Friese und Christian Duda, erschienen im Bajazzo Verlag in Zürich. 

Klar macht mir dieses Buch Spaß, bin ich doch selbst eine Bastlerin mit Papierschnipseln und Fundstücken, mit Pinsel und Schere, mit Farben und Klebstoff.
So wie Julia Friese.
So wie der kindliche Protagonist.


Der in einer recht trostlosen Umgebung – Hartz IV-Tristesse, die eher graugrünen Räume mit spärlichen Möbeln ausgestattet – lebt, zusammen mit seinen Eltern.
Nein, eher neben seinen Eltern, die – ebenso wie das Mobiliar – wie leb- und gefühllose Teile der Einrichtung wirken.
Die einen Großteil des Tages vor dem Fernseher zu verbringen scheinen, in Ermangelung anderer Ideen. Reglos, antriebslos, ungerührt, resigniert.

Aber.
Der Junge.
In dessen Zimmer Zeitungen liegen anstelle eines Teppichs.
Der lesen kann und schauen, und der feststellt, dass die Welt ein Abenteuer ist.
Das in seinem Zimmer stattfinden kann.
Der sich neue Welten zusammenschnipselt.
Die die Wände bedecken und die ihn und mich in Atem halten.
Bis die Mutter kommt und alles in einen dieser großen blauen Müllsäcke stopft, die es im 10er-Pack zu kaufen gibt. 
(Ich erschrecke und will protestierend eingreifen, aber das geht nicht, denn ich bin ja nicht im Buch. Dabei hat es sich so angefühlt.) 
Dem Jungen macht es offenbar wenig, dass seine phantastischen Kunstwerke zerstört werden.


Denn.
Die Mutter bringt neue Zeitungen aus dem Altpapierstapel.
Und der Junge findet eine Gottesanbeterin.
Und dann wird der Junge selbst zur Gottesanbeterin.
Und alles um ihn herum fängt an zu blühen, wird wilder Urwald, und daran können auch die Eltern nichts ändern, denen jegliche Phantasie abzugehen scheint, die stur an dem festhalten, was sie selber sehen können, und das ist verdammt wenig.

(Mir hingegen bleibt der Mund offen stehen vor Staunen und ich spüre die Feuchtigkeit in der Luft, den intensiven Duft der exotischen Blüten, und ich höre die Schreie der wilden Tiere und das Flapp-Flapp-Flapp der vorüberfliegenden Wesen, war das ein Vogel? Nein, es ist eine fast zur Gänze vermummte Frau mit Bücherflügeln.) 


Dann.
Die Zeit vergeht zäh wie Kaugummi, der Junge ist allein, hat Angst.
Irgendwann kommt der Vater zurück ins Kinderzimmer und verwandelt sich in einen Frosch.
Und irgendwann erscheint ein Lächeln auf dem Gesicht der Mutter, die Wurzeln schlägt und eine kleine Blüte treibt.
Immerhin.

Ich finde, nein behaupte:
Dieses Buch ist ganz, ganz groß.
Eine so still und poetisch explodierende Kinderphantasiewelt.
Die doch alles andere ist als klischeehaft bunt, die nachdenklich ist und auch traurig. Die Fragen stellt und offen lässt.
Wie eben Kinder sind.
Und wie eben Kinder es tun.
Kleine wie große.“

© Bajazzo-Verlag, Zürich



 























Counter